Datenschutzerklärung

 Datenschutzerklärung

Zur besseren Lesbarkeit wird hier das generische Maskulinum verwendet, es sind jedoch immer alle Geschlechter gemeint. Die Datenschutzerklärung gilt auch für mein WhatsApp Business-, mein Instagram- und Facebook-Profil sowie meinen YouTube-Auftritt und die Kommunikation über Signal und Zoom.

1. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Main Miezen Katzenverhaltensberatung in Frankfurt

Inhaberin: Eve Freudenstein

Malapertstr. 6

60320 Frankfurt

Deutschland

Tel.: +49 15561 032551

E-Mail: info@mainmiezen.de

Website: www.mainmiezen.de

2. Name und Anschrift der Ansprechperson für datenschutzrechtliche Fragen

Eve Freudenstein

Malapertstr. 6

60320 Frankfurt

Deutschland

Tel.: +49 15561 032551

E-Mail: info@mainmiezen.de

Website: www.mainmiezen.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt. 

3.3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

3.4. Externes Hosting

Meine Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Telefon: 0800 850 55 55, Fax: 0721 982 731 58, E-Mail: info@ionos.de; Infos unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklärung/ 

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt.

Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden: Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.

Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.

Werden Besucherdaten an Dritte weitergegeben?

Nein, Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Findet ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU statt?

Nein, ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.

3.5 Einsatz Sozialer Medien

Um meinen Unternehmensauftritt optimal zu gestalten, unterhalte ich Unternehmensseiten in verschiedenen sozialen Medien, z.B. Instagram und Facebook. Dort will ich meine Interessenten/-innen über meine Leistungen informieren und über diese Kanäle auch mit Ihnen kommunizieren. Die Verknüpfungen zu Social Media Plattformen sind so eingebunden, dass nicht direkt Daten an den Social Media Betreiber übertragen werden. Die Einbindung auf unseren Webseiten erfolgt über direkte Verlinkungen. Eine Datenübertragung findet erst statt, sofern Sie den Link angeklickt haben.

Diese Kanäle werden zu folgenden Zwecken genutzt:

  • Bereitstellung von Informationen zum Unternehmen und den Produkten
  • Statistische Auswertungen zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie zur Verbesserung von Geschäftsprozessen
  • Kommunikation mit Kunden und Interessenten

Bei dem Besuch meines Instagram-Profils und der Interaktion darüber mit mir, verarbeite ich personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil, andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen kann ich das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in meinem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres Instagram-Profils zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit unseren Interessenten und Kunden sowie der Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie der Verbesserung von Geschäftsprozessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Direkter Kundenkontakt findet zudem über unseren Social Media Support statt, wobei die Verarbeitung auf Grundlage unserer Vertragsbeziehung oder dem vorvertraglichen Maßnahmen bei Interessenten beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

3.5.1 Weitere Informationen zu den Social Media Plattformen Facebook und Instagram:           
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Für die Verarbeitung von Insights-Daten auf der Facebook-Fanpage sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden sie unter             
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Die allgemeine Nutzung von Facebook, erfolgt in Ihrer eigenen Verantwortung. Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie direkt auf unserer Facebook Fanpage.

Sie können ihre Wünsche zu personalisierter Werbung durch Facebook jederzeit in ihren Einstellungen auf Facebook bearbeiten und widersprechen.

3.5.2 Insights

Wie in der Meta-Datenschutz-Richtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Meta-Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für mein Instagram-Profil. Bei den Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten erstellt und von den Meta-Servern protokolliert werden. Hierzu zählen unter anderem folgende Informationen: Wie viele Menschen sehen die Produkte, Dienste oder Inhalte, wie unter anderem Beiträge, Videos, Instagram-Seiten, Inserate und Werbeanzeigen? Und interagieren mit ihnen? Wie interagieren Personen mit den Inhalten, Websites, Apps und Diensten? Welche Personengruppe interagiert mit den Inhalten, beziehungsweise welche Personengruppe nutzt die Dienste? 

Meta stellt mir zusammengefasste Berichte und Einblicke zur Verfügung, die mir darüber Aufschluss geben, wie gut meine Inhalte, Features, Produkte und Dienste abgeschnitten haben. Dabei erhalte ich keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Berichte. Für die Auswertung der Reichweite kann ich Einstellungen vornehmen, beziehungsweise entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierung setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind mir dabei nicht möglich. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse meiner Reichweite und der Anpassung meiner Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertung dieser Daten kann ich erkennen, wie mein Content, mein Profil und meine Werbung konsumiert werden. Damit kann ich zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um mein Unternehmen und meine Leistungen besser zu vermarkten. Die Verarbeitung basiert auf meinem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Hierzu gibt es entsprechende Vereinbarungen mit Meta, die hier eingesehen werden können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.  Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die im Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer, zum Beispiel im Rahmen der Funktion Anmeldebenachrichtigung. Gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Websites eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten und angeboten werden. 

3.5.3 YouTube:

Auf meiner Webseite binde ich YouTube-Videos ein. YouTube ist eine Online-Video-Plattform. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Sobald Sie auf meiner Webseite ein Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube kann nach dem Start eines Videos Cookies auf dem Endgerät des Webseitenbesuchers setzen, um Einstellungen und Referenzen zu speichern und anschließend personalisierte Werbung zu schalten. Die hieraus gewonnenen Informationen werden auch für Videostatistiken, die Verbesserung der Anwendungsfreundlichkeit und zur Vorbeugung von Betrugsversuchen genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

3.6. SSL-Verschlüsselung:

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System von IONOS SE automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.

Folgende Daten werden hierbei erhoben: Referrer (zuvor besuchte Webseite), Angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs und die IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet).

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden von IONOS SE ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Verwendung von Cookies

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es werden standardmäßig ausschließlich technisch erforderliche Cookies eingesetzt - jedoch keine Tracking-Cookies. Die technisch erforderlichen Cookies werden nach jeder Browsersession gelöscht. Es ist außerdem möglich, die Cookies im Browser manuell zu löschen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen.

Wir verwenden aktuell auf unserer Website darüber hinaus KEINE Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer daher nicht über die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.

5.1.1 Welche Daten speichert IONOS von meinen Webseitenbesuchern?

Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden: Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet).

5.1.2. Zu welchem Zweck werden die Besucherdaten erhoben?

Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

5.1.3. Werden Besucherdaten an Dritte weitergegeben?

Nein, es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf meiner Webseite findet dies jedoch nicht statt. 

5.3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden 21 Tage gespeichert.

5.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit            
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

  • Temporäre Cookies (Session Cookies) werden nur vorübergehend auf Ihrem Rechner oder Endgerät gespeichert. Wenn Sie Ihren Browser schließen, werden diese Cookies automatisch gelöscht.
  • Permanente Cookies und ähnliche Technologien bleiben auf Ihrem Rechner, Tablet oder Smartphone gespeichert, auch nachdem Sie den Browser geschlossen haben. Dadurch können wir Sie zum Beispiel auch bei einem späteren Besuch unserer Websites wiedererkennen. Eine Löschung erfolgt somit nur, wenn eine neue Version der Cookies installiert wird, Sie diesen widersprechen oder Cookies selbst auf Ihrem Endgerät löschen. Das können Sie jederzeit auf dieser Seite unter den zugehörigen Kategorien schnell und einfach erledigen.
    1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

Durch spezielle Browsereinstellungen können Sie alle oder einige Cookies auf Ihrem Gerät akzeptieren, blockieren oder deaktivieren. Eine entsprechende Anleitung der gängigsten Browser finden Sie hier: 

Auch wenn Ihre Einstellungen im Browser dahingehend verändert wurden, dass bestimmte Cookies blockiert sind, können Sie weiterhin auf die Informationen der gesamten Website zugreifen. Allerdings könnte die Bedienung oder die Nutzung bestimmter Dienste eingeschränkt sein.

6. Newsletter und Registrierung

Newsletter werden derzeit nicht angeboten. Auf dieser Webseite kann man sich nicht registrieren. Sollte sich dies in der Zukunft ändern, werden diese Informationen hier zu finden sein.

7. Google-Dienste

7.1 Google Unternehmensprofil

Ich verfüge über ein sogenanntes Google-Unternehmensprofil. Dabei greife ich auf den von Google angebotenen Informationsdienst und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“) zurück. 

Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Darstellung des Unternehmens und Ermöglichung der Bewertung meiner Leistung, um mein Unternehmen und meine Leistung zu präsentieren und nach außen gut zu präsentieren. Außerdem möchte ich in Suchanfragen gut gefunden werden und sichtbar sein.

Datenverarbeitung durch Google:

Die Google-Seite und ihre Funktionen werden in eigener Verantwortung genutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der sozialen und interaktiven Funktionen, zum Beispiel kommentieren, teilen, bewerten, Direktnachrichten. Beim Besuch und der Interaktion mit meinem Google-Unternehmensprofil-Eintrag erfasst Google auch ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von sogenannten Cookies auf dem Endgerät vorhanden sind. Gegebenenfalls ist Google damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern oder Nutzerkonten möglich. Diese Informationen werden verwendet, um mir als Betreiber des Google-Unternehmensprofil-Eintrags statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Google-Dienste zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Google erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google allgemein in der Datenschutzerklärung. Sollten Sie mich über meinen Google-Unternehmensprofil-Eintrag oder andere Google-Dienste per Direktnachricht kontaktieren, kann ich nicht ausschließen, dass diese Nachrichten auch von Google mitgelesen und ausgewertet werden können. Ich rate daher davon ab, mir dort personenbezogene oder kritische Daten mitzuteilen. Stattdessen sollten Sie so früh wie möglich eine andere Form der Kommunikation wählen. Die Nutzung des Google-Dienstes unterliegt der Google-Datenschutzerklärung, der Sie mit Nutzung bereits zugestimmt haben. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.  

7.2 Google Translate

Ich binde die Übersetzungsfunktion Google Translate der Firma Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA auf meiner Webseite ein. Ich habe keinen Einfluss auf die Übersetzung der Texte. Die Texte können falsche oder beliebige Ausdrücke enthalten. Zur Nutzung der Funktion von Google Translate ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ich habe keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer einfachen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit meiner Online-Angebote für internationale Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.: https://google.de/intl/de/policies/privacy/ 

7.3 Google Search Console

Ich benutze den Dienst Google Search Console ein, der von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland betrieben wird. Google Search Console ist ein Dienst, der mir ermöglicht, den Indexierungsstatus meiner Webseite zu überwachen und die Sichtbarkeit in den Google Suchergebnissen zu optimieren. Es werden verschiedene Daten verarbeitet, darunter Informationen zur Website, Performance, Klicks, Zugriffe und technische Fehler, die auf der Webseite auftreten. Zweck der Datenverarbeitung ist es, die Suchmaschinenoptimierung (SEO), zu verbessern, die technische Performance zur Webseite zu analysieren und Fehler zu beheben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ich ein berechtigtes Interesse daran habe, meine Webseite in den Suchergebnissen zu optimieren und deren Funktionalität sicherzustellen. Google Search Console setzt keine Cookies auf meiner Webseite. Es kann jedoch eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, stattfinden, da Google Server weltweit betrieben werden. Dabei werden die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission verwendet, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Verarbeitungszweck notwendig sind oder bis der Nutzer eine Löschung beantragt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter folgendem Link.: https://policies.google.com/privacy      

8. Kontakt und Kommunikationsmöglichkeiten

8.1 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf meiner Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an mich übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, E-Mail-Adresse und Beschreibung des Kontaktgrundes

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Absendung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung und Betrieb einer Verwaltungsfunktion von Einwilligungen für die Webseite. 

Kategorien personenbezogener Daten: Bestandsdaten, Verkehrsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Datenempfänger: Usercentrics GmbH, München, Deutschland

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über Telefon und die bereitgestellte E-Mail-Adresse (info@mainmiezen.de) über einen Provider des Kunden (der eigene E-Mail-Account) möglich. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

In Fall der E-Mail-Kommunikation werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die E-Mails werden nur zu Kommunikations- und Beratungszwecken verwendet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Der Anbieter des E-Mail-Dienstes ist: 1&1 Mail & Media GmbH, Montabaur, Deutschland
Open-Xchange, Köln, Deutschland          
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von E-Maildienstleistungen, einschließlich dem Anlegen, Konfigurieren und Löschen von E-Mailadressen

Kategorien personenbezogener Daten: Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Verkehrsdaten

Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Speicherfrist: 7 Tage nach Löschung/Vertragsende, 28 Tage für Logfiles 

trustedDialog-Kennzeichnung von E-Mails im Postfach von info@mainmiezen.de:        
Zweck der Verarbeitung: Innerhalb des IONOS-Webmailers von Mail Basic werden empfangene E-Mails im Rahmen des trustedDialog-Programms mit einem speziellen E-Mail-Vertauenssiegel für den Benutzer gekennzeichnet. Die Benutzerinteraktion mit Mails dieses Qualitätsstandards wird vom Servicepartner mittels eines Pixel-Trackings in eigener Verantwortung ausgewertet, sofern die hierfür erforderliche Zustimmung erteilt wurde.    

Kategorien personenbezogener Daten: Nutzungsdaten, Verkehrsdaten

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Speicherfrist: Nutzungsdaten 41 Tage, Verkehrsdaten 3 Monate

Datenempfänger: United Internet Media GmbH, Montabaur, Deutschland          
https://www.united-internet-media.de/de/datenschutzhinweis/

 

Ein E-Mail-Archiv wird darüber hinaus nicht unterhalten.

8.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

8.3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

8.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung kann schriftlich per Post oder per E-Mail erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

8.5. Kommunikationstools und -Apps

8.5.1 WhatsApp Business

Der Dienst WhatsApp Business, betrieben von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, wird von mir zur Kundenkommunikation genutzt und auch für Videokonferenzen. WhatsApp Business ermöglicht die Kommunikation über die WhatsApp-App, um Anfragen und Nachrichten zu bearbeiten. Dabei werden personenbezogene Daten wie Telefonnummer, Nachrichten, Inhalte, Metadaten, zum Beispiel Zeitstempel, IP-Adressen und technische Informationen über die Verwendung der Geräte verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen, die über WhatsApp gestellt werden, sowie die Verbesserung des Kundenservice. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an der effizienten Kommunikation mit Kunden und Interessenten. WhatsApp Business setzt keine Cookies zur Bereitstellung der Kommunikationsfunktion. Eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, kann stattfinden. Dabei wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission gewährleistet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die Löschung gefordert wird. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirectentry=0 

8.5.2 Signal

Für die Kommunikation mit Kunden und sonstigen Dritten nutze ich unter anderem den Instant-Messaging-Dienst Signal. Anbieter ist Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041 (nachfolgend „Signal“).

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass Signal oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. Signal erhält jedoch Zugriff auf technische Daten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Auth Tokens, Keys, Push Tokens).

Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Signal unter: https://signal.org/legal/#privacy-policy .

Der Einsatz von Signal erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen Ihnen und mir auf Signal ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei mir, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8.6. Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

8.7. Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

8.9. Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

8.10. Weitere eingesetzte Tools und Apps:

8.10.1. WhatsApp

Ich nutze den Dienst WhatsApp Business für Audio- und Videokonferenzen sowie zur Kommunikation mit Kunden. Dieser Dienst wird angeboten von WhatsApp LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Ich nutze WhatsApp Business, um zu kommunizieren und Audio- sowie Videoanrufe durchzuführen. Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen unter anderem Telefonnummern, Profilnamen und Fotos, Online-Status, Statusnachrichten, die Inhalte der Nachrichten sowie Verbindungs- und Gerätedaten wie IP-Adressen und Gerätemodelle. Diese Daten werden genutzt, um die Kommunikation zu ermöglichen und die Qualität der Dienste sicherzustellen. WhatsApp speichert die Daten auf Servern weltweit und kann zur Datenerhebung und Speicherung Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Cookie-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf die Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da ich ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools zur Optimierung unserer Kommunikation habe, werden die Daten so lange gespeichert, bis die Betroffenen zur Löschung auffordern, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zur Aufbewahrungsfrist bleiben unberührt. Bei der Datenübertragung in Drittstaaten, zum Beispiel in die USA, greifen die Standard-Vertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitere Informationen unter folgendem Link: https://whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE 

8.10.2. Zoom

Ich nutze für die Kommunikation mit Kunden Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. 

Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von mir und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des Weiteren werden technische Informationen verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.                 
Zoom kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Zoom Art. 6, Abs. 1, lit. b, DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist für die Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des Weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit meinem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO dar. Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zur Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html 

Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Die Datenübertragung wird auf den Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) und die damit zusammenhängende Zertifizierung von ZOOM gestützt.  
Weitere Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9. Webanalyse

9.1. WebAnalytics (wird durch IONOS SE im Rahmen der Bereitstellung der Webseite genutzt)

Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert.         
Zweck der Verarbeitung: Statistische Auswertung und technischen Optimierung des Webangebots.

Kategorien personenbezogener Daten: Anonymisierte Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Datenempfänger: 1&1 Mail & Media GmbH, Montabaur, Deutschland

9.2. Mit welchen Technologien ermittelt IONOS die Daten?

Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.

9.3. Welche Daten speichert IONOS von meinen Websitenbesuchern?

IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.        
Es werden folgende Daten erhoben: Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

9.4. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?

In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.

9.5. Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

9.6 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.7. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. 

9.8. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Sollten Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können Sie dieses Einverständnis jederzeit zurückziehen. Bestehende Cookies werden dann gelöscht.

10. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

10.1. Auskunftsrecht

Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Auskunftsrecht.

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  2. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  3. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  4. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  5. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  6. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  7. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

10.2. Recht auf Berichtigung 

Sie haben nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

10.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Art. 18 DSGVO gibt es ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

10.4. Recht auf Löschung

Nach Art. 17 DSGVO gibt es ein Recht auf Lösung bzw. ‚Vergessenwerden‘.

10.4.1. Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

10.4.2. Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

10.4.3. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

10.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern…

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

10.7. Widerspruchsrecht

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

10.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

10.10. Datensicherheit

Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Trotz dieser Maßnahmen kann eine vollständige Sicherheit nicht garantiert werden.

10.11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und von Zeit zu Zeit anzupassen, wenn dies erforderlich ist, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Die aktuelle Version finden Sie auf meiner Webseite. Bitte überprüfen Sie diese regelmäßig.

Stand: 18.04.2025

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.